The Central Council of German Sinti and Roma is searching for the affected family of the child which has been shown on the cover picture of the Weltwoche magazine in ... mehr
Wegen Volksverhetzung und Beleidigung pp. (§§ 130, 185 ff. StGB) erstattete heute der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma bei der Staatsanwaltschaft in Heidelberg Strafanzeige gegen die Verantwortlichen der schweizerischen Wochenzeitung ... mehr
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien teilte heute dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mit, daß die Einweihung des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas in ... mehr
Bei einem Side-Event zur Tagung des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen in Genf, der gemeinsam von IMADR (International Movement against all Forms of Discrimination and Racism) und dem Zentralrat Deutscher Sinti ... mehr
Der brutale Überfall auf die jüdische Schule Ozar-Hatorah in Toulouse und der Mord an drei Soldaten in der Gemeinde Montauban erfüllten ihn mit tiefem Entsetzen, so der Vorsitzende des Zentralrates ... mehr
Als kontraproduktiv und missverständliches Signal kritisierte heute in Heidelberg der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, den Passus über Roma (Ziffer 9) in dem jetzt veröffentlichten Beschluss ... mehr
In einem Schreiben an Sachsens Innenminister, Markus Ulbig, bat der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, heute die sächsischen Behörden, weitergehende Ermittlungen wegen des Brandanschlags auf eine ... mehr
Das neue Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Straffreiheit von rechtsextremistischen Parolen, die den Holocaust als „Zwecklüge“ und die Morde in den Gaskammern als „Geschichtslügen“ bezeichnen, rufe größte Besorgnis hervor, kommentierte ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma blickt zurück auf dreißig Jahre Bürgerrechtsarbeit, die geprägt waren von Auseinandersetzungen, um die gegenüber den Sinti und Roma in Deutschland ungebrochen fortwirkende Rassenideologie des ... mehr
„Der am 27. Januar 2012 in Oswiecim/Polen verstorbene frühere Direktor der Auschwitz-Gedenkstätte, Kazimierz Smolen, der selbst als Häftling das Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten überlebte, hat sich als Historiker und ... mehr