Der Zentralrat erwartet jetzt von Bundesministerin Anne Spiegel eine angemessene Ausstattung für den Bundesbeauftragten
„Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt es sehr, daß mit Mehmet Daimagüler ein kompetenter und durchsetzungsstarker Bundesbeauftragter für die Bekämpfung von Antiziganismus berufen wird. Es ist ein Erfolg der ... mehr
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die heutige Erklärung des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus
Als wichtigen Schritt zu einer konsequenten Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus begrüßt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma nachdrücklich die heutige Erklärung des Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. ... mehr
Unter dem Vorsitz Deutschlands verabschiedete die Internationale Allianz zur Holocaust-Erinnerung (IHRA) am 8. Oktober 2020 eine Arbeitsdefinition für Antiziganismus als spezifische Form des Rassismus, die sich seit Jahrhunderten gegen Sinti ... mehr
Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, erklärt zum heutigen Urteil des Landgerichts Ulm im Verfahren wegen versuchten Mordes gegen fünf junge Männer, die im Mai 2019 ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. September 2020, die von der EU Kommission und den EU Mitgliedsstaaten eine gesetzlich verbindliche Verpflichtung zur ... mehr
Am 1. September 2020 trafen Mitglieder des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Vertreter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ... mehr
Neue EU Rahmenstrategie für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma muss Antiziganismus in Europa bekämpfen
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma setzt große Erwartungen auf die EU-Ratspräsidentschaft, die Deutschland heute für die kommenden sechs Monate übernimmt. „Deutschland hat jetzt eine große Verantwortung und Chance, ein ... mehr
Rechtsextreme und nationalistische Politiker in einer Vielzahl von Ländern Mittelost- und Südosteuropas wollen die gegenwärtige Krise, die durch den neuen Corona-Virus entstanden ist, nutzen, um ihre rassistischen Positionen jetzt als ... mehr
Anlässlich der alljährlichen Pressekonferenz von Ministerpräsident Viktor Orbán am 9. Januar 2020 stellte Orbán offen ein Urteil des Debrecener Berufungsgerichts in Frage, welches den ungarischen Staat bereits im September 2019 ... mehr
Sensibilisierung im Umgang mit Minderheiten - Kooperation im Bereich der Polizeiausbildung sinnvoll
Der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und der Senator für Inneres und Sport, Andreas Geisel, haben sich in dieser Woche in Berlin zu einem ausführlichen und ... mehr