Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der gesamte Vorstand des rheinland-pfälzischen Landesverbandes trauern um den Verlust von Adalbert Heilig, der die Verbandsarbeit in Rheinland-Pfalz als aktives Vorstandsmitglied und anschließend ... mehr
Seit dem 21. September läuft in den deutschen Kinos die französische Filmproduktion „Hereinspaziert“ (im Original „A bras ouvert“, Frankreich/Belgien 2017), eine zutiefst rassistische Komödie über rumänische Roma in Frankreich. Der ... mehr
In seiner heutigen Stellungnahme bezeichnete der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, den Einzug einer rechtsextremen Partei als drittstärkste Kraft in den Bundestag als eine historische Zäsur ... mehr
Antiziganistische Tendenzen in der evangelischen Kirchengeschichte und das Verhältnis der evangelischen Kirche zu Sinti und Roma – in der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieses Themenkomplexes gibt es viele Leerstellen, die es dringend ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma legt gegen den ablehnenden Beschluss des Verwaltungsgerichts München Beschwerde ein. Nachdem die Stadt das NPD-Wahlplakat „Geld für die Oma statt für Sinti und Roma“ ... mehr
Beim gestrigen Fachgespräch zum Thema „Antiziganismus und staatliche Filmförderung“ wiederholte Romani Rose als Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma seinen Appell an den Südwestrundfunk (SWR), den Kinderfilm Nellys Abenteuer ... mehr
Die Minderheit verliert einen langjährigen Freund und politischen Unterstützer von Sinti und Roma in Deutschland
Heiner Geißler war frühzeitig mit dem Schicksal von Sinti und Roma verbunden. In seiner Biographie berichtet er, wie er als siebenjähriger Junge die NS-Verfolgung von deutschen Sinti in der Pfalz ... mehr
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, wirft der Stadt Ingolstadt vor, mit ihrer Rechtsauffassung die Angehörigen der nationalen Minderheit von Sinti und Roma pauschal aus der deutschen ... mehr