Bei dem heutigen Treffen mit dem Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, und dem Menschenrechtskommissar Nils Muižnieks berichteten der Zentralratsvorsitzende Romani Rose und der Vorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma ... mehr
Sinti- und Roma-Familien stehen zunehmend vor dem Problem, dass die Grabstätten ihrer Angehörigen, zu denen die verstorbenen Holocaust-Überlebenden gehören, aufgrund abgelaufener Fristen (Ruhezeiten) nach den üblichen Friedhofsordnungen endgültig beseitigt werden. ... mehr
Am gestrigen Abend verstarb Hugo Höllenreiner in seiner Heimatstadt Ingolstadt; er wurde 81 Jahre alt. Hugo Höllenreiner war dem Zentralrat und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma über ... mehr
Als erste Bundeskanzlerin sprach Angela Merkel am 3. Mai 2015 auf der zentralen Gedenk-feier anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau. In einem Brief kritisiert der Vorsitzende des ... mehr
Mit einer großen Mehrheit nahm das Europäische Parlament am 15. April eine Entschließung (T8-0095/2015) an, in welcher das Parlament den Völkermord an über 500.000 Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten ... mehr
Anlässlich des Symposiums von MRAP (Mouvement contre le racisme et poure l’amitié entre les peuples) und IMADR (International Movement Against all forms of Discrimination and Racism) in Paris am 18. ... mehr
Die deutschen Sinti und Roma trauern um Schriftsteller Günter Grass, der heute im Alter von 87 Jahren in einem Lübecker Krankenhaus verstarb. „Mit Günter Grass verliert nicht nur die Bundesrepublik ... mehr
Im Rahmen des Heidelberger Frühlings spielen Riccardo M Sahiti und die Sinti und Roma Philharmoniker in der Stadthalle in Heidelberg. Wie ein roter Faden zieht sich die Musikkultur der Sinti ... mehr
Das Schicksal von Stefan Jerzy Zweig, das von UFA-Geschäftsführer Hofmann für die ARD in der Neuverfilmung von „Nackt unter Wölfen“ gezeigt wird, ist untrennbar mit dem Schicksal von Willy Blum ... mehr
Bundesinnenminister de Maizière: Hemmschwelle für Antiziganismus sinkt
Bundesinnenminister Thomas de Maizière bezeichnete es als Aufgabe der Politik, der seit Beginn der Pegida-Demonstrationen deutlich gesunkenen Hemmschwelle für Antiziganismus, aber ebenso auch für alle anderen Formen von Fremdenfeindlichkeit in ... mehr