Am 1. September 2020 trafen Mitglieder des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Vertreter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ... mehr
Neue EU Rahmenstrategie für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma muss Antiziganismus in Europa bekämpfen
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma setzt große Erwartungen auf die EU-Ratspräsidentschaft, die Deutschland heute für die kommenden sechs Monate übernimmt. „Deutschland hat jetzt eine große Verantwortung und Chance, ein ... mehr
Rechtsextreme und nationalistische Politiker in einer Vielzahl von Ländern Mittelost- und Südosteuropas wollen die gegenwärtige Krise, die durch den neuen Corona-Virus entstanden ist, nutzen, um ihre rassistischen Positionen jetzt als ... mehr
Anlässlich der alljährlichen Pressekonferenz von Ministerpräsident Viktor Orbán am 9. Januar 2020 stellte Orbán offen ein Urteil des Debrecener Berufungsgerichts in Frage, welches den ungarischen Staat bereits im September 2019 ... mehr
Sensibilisierung im Umgang mit Minderheiten - Kooperation im Bereich der Polizeiausbildung sinnvoll
Der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und der Senator für Inneres und Sport, Andreas Geisel, haben sich in dieser Woche in Berlin zu einem ausführlichen und ... mehr
SPIEGEL-Kolumne des ehemaligen Vorsitzenden Richters am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Thomas Fischer
In einer Berliner Polizeistatistik lebt die unselige „Sonderbehandlung“ von Sinti und Roma fort. Der Innensenator sieht weder Erklärungs- noch Gesprächsbedarf. Ein Lagebild. SPIEGEL-Kolumne des ehemaligen Vorsitzenden Richters am Bundesgerichtshof, Prof. ... mehr
Senator Geisel muss seiner rechtsstaatlichen Verantwortung jetzt nachkommen
Anlässlich des vom Zentralrat organisierten Fachgesprächs „Sinti und Roma und die aktuelle Kriminalitätspolitik: Zur Kritik an der Erfassung von Sinti und Roma im Rahmen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) in Berlin“ ... mehr
Nach dem gestrigen Anschlag von Halle, der sich gezielt gegen die über 70 in der Synagoge befindlichen Personen richtete und bei dem zwei Menschen erschossen wurden, erklärt der Zentralrat Deutscher ... mehr
Antwort auf Jan Fleischhauers Beitrag im Focus 34/2019 und auf „DPolG Bayern: Kritik an „political correctness“ des Bay. Landesbeauftragten für Datenschutz“ vom 19.8.2019. Nachdem Jan Fleischhauer in seiner Kolumne „Polizei ... mehr
Am 27. März 2019 berief die Bundesregierung die Mitglieder der im Koalitionsvertrag vereinbarten unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die schnelle Berufung durch den Bundesminister des ... mehr