Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und Amaro Drom e.V. erbitten Hilfe Über eine Million Menschen sind von der Hochwasser-Katastrophe im Balkan betroffen. Insgesamt kamen bis jetzt 47 Menschen ums Leben, ... mehr
Die Lage von Roma in den westlichen Balkanstaaten sei nach wie vor von erheblichen Diskriminierungen und Benachteiligungen gekennzeichnet, so daß große Teile der Minderheit dort in ihrer Existenz bedroht sind, ... mehr
Die gegenwärtige Situation und aktuelle Diskriminierungserfahrungen deutscher Sinti und Roma waren in Berlin Gegenstand eines Gesprächs von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und ... mehr
Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und Stephan Kramer, der frühere Generalsekretär des Zentralrates der Juden in Deutschland, diskutierten am 17. März 2014 bei der Veranstaltung ... mehr
„Wir Überlebenden sind nicht mehr die Menschen, die wir einmal waren“, schrieb Reinhard Florian über sein Leben, „Wir versuchen uns der heutigen Zeit anzupassen, aber die grausame Vergangenheit lebt in ... mehr
Am 1. März 2014 trafen der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán in Budapest zum Gespräch zusammen. An dem Gespräch nahmen ... mehr
EINLADUNG zum Pressegespräch und für Bildjournalisten am Dienstag, den 04. März 2014 um 13.30 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Bremeneckgasse 2, 69117 Heidelberg Die Ministerin für ... mehr
Bis zum Zerfall der sozialistischen Tschechoslowakei waren ca. 80 Prozent der in Sečovce lebenden Roma in Arbeit, seitdem gibt es eine Arbeitslosigkeit von annähernd 100 Prozent. Arbeitsmöglichkeiten sind fast ausschließlich ... mehr