Bei seinem Besuch im Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 14. Juni 2018 traf Bundespräsident a.D. Joachim Gauck mit Mitgliedern des Vorstands und Kuratoriums zusammen, um sich ... mehr
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Heft 1/2-2018
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat die Dokumentation zu einer Tagung zum Thema Antiziganismus herausgegeben, die sie im Jahr 2017 zusammen mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband ... mehr
Die Berichterstattung über ein aktuelles Ermittlungsverfahren war für Bayerns Innenminister Joachim Herrmann der Anlass, den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und den Vorsitzenden des Verbandes Deutscher ... mehr
Ein Onlineportal des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat heute das Webportal „‘Rassendiagnose: Zigeuner‘. Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ gelauncht. Unter www.sintiundroma.org ... mehr
Zeitfragen | Beitrag in DEUTSCHLANDFUNK KULTUR vom 01.11.2017 von Anke Petermann
Erst 1982 erkannte die Bundesrepublik offiziell den nationalsozialistischen Massenmord an den Sinti und Roma an. Dieser Schritt musste erkämpft werden von einer kleinen, politisch aktiven Gruppe: Der Sinti und Roma-Bürgerrechtsbewegung. ... mehr
Video des Dokumentations- & Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma
Reinhold Lagrene, Vertreter der 2. Generation der von den Nationalsozialisten Verfolgten, spricht über die Bürgerrechtsarbeit der 50er und 60er Jahre und über die Bedeutung der Dauerausstellung zur Verfolgung von Sinti und ... mehr
Wir trauern um unseren langjährigen Kollegen und Freund Reinhold Lagrene, der am 28. November 2016 nach kurzer und schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren in Mannheim verstorben ist. Der ... mehr
Zahlreiche prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft gratulierten am 27. September dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, anlässlich eines Festaktes zu seinem 70. Geburtstag im Aufbau ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma blickt auf eine bewegte Geschichte von 45 Jahre Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma zurück. Ein Höhepunkt der Bürgerrechtsarbeit war der Hungerstreik zu Ostern 1980 im ehemaligen KZ Dachau. Hier präsentiert der Zentralrat aus dessen Archiv ausgewählte Pressemitteilungen und Dokumente dieser Zeit. ... mehr
Der Film „Die Richtung der Zukunft. 25 Jahre Freiheit und die Roma “ dokumentiert Interviews mit Entscheidungsträgern und wichtigen Persönlichkeiten der Sinti und Roma in ganz Europa, durchgeführt im Rahmen ... mehr