Das im Oktober 2015 von der Bundesregierung verabschiedete „Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz“ hat schwerwiegende Konsequenzen für Roma aus dem Kosovo. Die Roma aus dem westlichen Balkan, die Zuflucht in Deutschland suchen, spielten im ... mehr
Die Justitiarin des Zentralrats, Ruhan Karakul, kritisiert in ihrer Stellungnahme die Entscheidung der Bundesregierung, nach Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien nun auch Albanien, Kosovo und Montenegro zu sicheren Herkunftsländern zu erklären. ... mehr
Side Event: “Combatting Hate Speech, Racism and Incitement against Roma and Sinti in Election Campaigns"
Statement von Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Sehr geehrter Herr Direktor, Exzellenzen, meine sehr geehrten Damen und Herren, Im Namen des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma ... mehr
In Kooperation mit der Combo Latino und der Band SomeSwing veranstaltet das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am Samstag, den 26. September ab 12:30 Uhr ein Solidaritätskonzert. Der ... mehr
Auf der kommunalpolitischen Konferenz zur Flüchtlingspolitik der SPD am 15. September 2015 hatte der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg Sören Link den Satz „Ich hätte gerne das Doppelte an Syrern, wenn ... mehr
Sperrfrist 02.08.2015 um 12 Uhr beachten: Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma veröffentlicht die Reden der internationalen Gedenkfeier, die am 2. August 2015 in Auschwitz-Birkenau stattfindet. PDF-Download ... mehr
Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen wurde am 5. November 1992 vom Europarat gezeichnet und trat 1998 in Kraft. Ziel der Charta ist es, dass die historisch gewachsenen Regional- ... mehr
Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte ist eines der ersten völkerrechtlich bindenden internationalen Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und gilt zusammen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem ... mehr
Mit dem Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten ist das erste völkerrechtlich verbindliche Schutzinstrument geschaffen worden, das sich direkt auf die nationalen Minderheiten bezieht. Es verbietet jede Diskriminierung einer Person wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit und hat zum Ziel, den Bestand nationaler Minderheiten in dem jeweiligen Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten durch geeignete Maßnahmen zu schützen. ... mehr
Gastgeber des FUEN-Kongresses in Gümülcine/Κομοτηνή, Griechenland waren die drei Organisationen der West-Thrakien Türken – die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF), Western Thrace Minority University Graduates Association (BTAYTD) und ... mehr