Zahlreiche prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft gratulierten am 27. September dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, anlässlich eines Festaktes zu seinem 70. Geburtstag im Aufbau ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma blickt auf eine bewegte Geschichte von 45 Jahre Bürgerrechtsarbeit der Sinti und Roma zurück. Ein Höhepunkt der Bürgerrechtsarbeit war der Hungerstreik zu Ostern 1980 im ehemaligen KZ Dachau. Hier präsentiert der Zentralrat aus dessen Archiv ausgewählte Pressemitteilungen und Dokumente dieser Zeit. ... mehr
Der Film „Die Richtung der Zukunft. 25 Jahre Freiheit und die Roma “ dokumentiert Interviews mit Entscheidungsträgern und wichtigen Persönlichkeiten der Sinti und Roma in ganz Europa, durchgeführt im Rahmen ... mehr
Hrsg.: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg und Lamuv Verlag GmbH, Göttingen, 1991
Zur planmäßigen Durchführung des Völkermords an 500.000 Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa und den mit Hitler-Deutschland verbündeten Staaten gehörte das Programm „Vernichtung durch Arbeit“. Als Sklavenarbeiter wurden Sinti ... mehr