In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Schröder und Thüringens Ministerpräsident Althaus kritisiert der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma die Entscheidung, Sinti und Roma von den Gedenkfeiern zum 60. ... mehr
In an Open Letter to Federal Chancellor Gerhard Schröder and the Prime Minister of the State of Thuringia, Dieter Althaus, the chairman of the Central Council of German Sinti and ... mehr
Die Debatte um die Inschrift des Holocaust-Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma ist weit mehr als ein Streit um Worte: Die Verwendung des Begriffs „Zigeuner“ käme einer erneuten Stigmatisierung ... mehr
Am 16. Dezember 2004 jährt sich der "Auschwitz-Erlass" des Reichsführers-SS Heinrich Himmler. Er markiert ein entscheidendes Datum in der Geschichte des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma. Als Folge ... mehr
In einem Gespräch mit dem tschechischen Botschafter, Dr. Boris Lazar, am 29. Juli 2004 in Berlin setzte sich der Zentralratsvorsitzende offiziell für die Einrichtung eines würdigen Gedenkortes auf dem Gelände ... mehr
Am 27. Mai 2004 erhielt der Vorsitzende des Dokumentations- und Kulturzentrums, Romani Rose, die Gedenkmünze des ungarischen Minderheitenobmanns aus den Händen des Amtsinhabers, Herrn Jenõ Kaltenbach, anlässlich eines Informationsbesuchs in ... mehr
Hrsg.: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg und Lamuv Verlag GmbH, Göttingen, 1991
Zur planmäßigen Durchführung des Völkermords an 500.000 Sinti und Roma im nationalsozialistisch besetzten Europa und den mit Hitler-Deutschland verbündeten Staaten gehörte das Programm „Vernichtung durch Arbeit“. Als Sklavenarbeiter wurden Sinti ... mehr