Bilder und Deutungsmuster im medialen Zuwanderungsdiskurs aus rassismuskritischer Perspektive
Am 21. April 2017 lud die Gesellschaft für Antiziganismusforschung (GfA) im Rahmen ihrer Frühjahrstagung zusammen mit dem Fachgebiet Migration und Gesellschaft am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an ... mehr
Eine Veröffentlichung der Grünen im Europäischen Parlament
Obwohl die EU-Institutionen und seine Mitgliedstaaten eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung der sozialen Integration benachteiligter Roma in Europa ergriffen haben, hat sich die Situation in den letzten zehn Jahren ... mehr
Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung Southeast Europe, Nov 2016
Der Beschluss der Bundesregierung im Sommer 2015, die Grenze für syrische Flüchtlinge zu öffnen, wurde von vielen als humanitäre Antwort auf den Zustrom von Flüchtlingen über die „Balkanroute“ gewertet. ... mehr
Weitverbreitete Deprivation zerstört das Leben von Roma. Familien leben von der Gesellschaft ausgeschlossen in schockierenden Verhältnissen, und Kinder mit niedrigem Bildungsstand haben kaum Zukunftsaussichten – zu diesem Schluss kommt ein ... mehr
Der „Beratende Ausschuss für Fragen der deutschen Sinti und Roma beim Bundesministerium des Innern“ kam diesen Montag unter Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma berichtete in den letzten Jahren von der Zunahme von staatlichen Zwangsräumungen gegen Roma in verschiedenen europäischen Ländern. Diese illegalen, staatlichen Zwangsräumungen sind ein Beispiel ... mehr
Leben in Unsicherheit - Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt
In den vergangenen Jahren war in Deutschland eine drastische Zunahme an vorurteilsmotivierten bzw. rassistischen Straftaten – sogenannten Hate Crimes – zu verzeichnen. Zwischen 2013 und 2015 stieg die Zahl gewaltsamer ... mehr
Über 1.000 Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte gab es im Jahr 2015. Das Bundesinnenministerium hat erklärt, dass Übergriffe im Jahr 2016 noch zugenommen haben. Das ist erschreckend. Der Stiftungsrat der Stiftung für ... mehr
Angesichts einer dramatischen europaweiten Flüchtlingssituation – die für sehr viele Menschen tödlich endet – und einer massiven Zunahme von fremdenfeindlicher Gewalt in Deutschland wird die Lage von Roma in Südosteuropa ... mehr
Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, im Bundesministerium des Innern zu einem ... mehr