Erstmals wird auf der Frankfurter Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2019 der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum mit einem eigenen Stand vertreten sein. ... mehr
Interview mit Herbert Heuß in der Tageszeitung 'junge Welt' zum Münchner Urteil zu den NPD-Wahlplakaten
Diskriminierung ja, Volksverhetzung nein: Münchner Urteil zu NPD-Plakat sorgt für Empörung. Aus „Junge Welt“. Ausgabe vom 21.09.2019, Seite 8 / Inland. Gespräch mit Herbert Heuß. Interview: Kristian Stemmler. ... mehr
Zu einem Meinungsaustausch trafen am 11. September 2019 der Botschafter des Staates Israel , S.E. Jeremy Issacharoff, und der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, in Berlin ... mehr
Im September beginnt das diesjährige Herbstprogramm des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Thematisch geht es im nächsten Halbjahr vor allem um die Themen Asyl & Flucht sowie fotografische ... mehr
Wallani Georg war als Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti Landesverband Hessen Gründungsmitglied und langjähriges Mitglied im Vorstand des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Wallani Georg war als einer der ersten ... mehr
Zum 75. Jahrestag der Ermordung von etwa 4.300 Sinti und Roma am 2. August 1944 sprach Jesse L. Jackson Sen. am historischen Ort dieses Verbrechens, im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor ... mehr
Dr. Piotr M. A. Cywiński, wurde für seine besonderen Verdienste mit dem Sonderpreis des „Europäischen Bürgerrechtspreises der Sinti und Roma in Erinnerung an Oskar und Vinzenz Rose“ gewürdigt. Die Verleihung ... mehr
Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages für Sinti und Roma führten die Roma und Sinti Philharmoniker unter der musikalischen Leitung von Riccardo M Sahiti die Komposition „Requiem für Auschwitz“ des niederländischen Sintos ... mehr
Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktages der Roma organisierten der Zentralrat und das Dokumentationszentrum unter Mitwirkung des Europäischen Roma-Instituts für Kunst und Kultur (ERIAC) und dem Internationalen Roma Jugendnetzwerk ternYpe eine internationale ... mehr
Gestern, am 10. Juli 2019, wurde Zilly Reichmann 95 Jahre alt. Sie hat das Konzentrationslager Lety in Böhmen und dann das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebt – ihre kleine Tochter, ihre Eltern, ... mehr