Inge Weiß war Tochter von Überlebenden des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma. Die Erlebnisse und das Leid der Überlebenden haben sie und ihr Leben stark geprägt. Viele Jahre ... mehr
Das Kabinett hat am Dienstag einer von Kulturministerin Martina Münch vorgelegten Vereinbarung mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg zugestimmt. Sie setzt einen entsprechenden Landtagsbeschluss vom September 2017 um. Die Vereinbarung ... mehr
Der Verband Deutscher Sinti und Roma e. V. , Landesverband Schleswig-Holstein teilte heute mit, dass die Kanzlei für den Europäischen Bürgerpreis den 1. Vorsitzenden des Verbandes, Matthäus Weiss als Preisträger ... mehr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 7. und 8. September zum Bürgerfest in das Schloss Bellevue und den Schlosspark eingeladen. Mit dabei war zum ersten Mal auch der Minderheitenrat der vier autochthonen ... mehr
Film zeige Unmenschlichkeit der Abschiebungen in sogenannte sichere Herkunftsländer so Romani Rose
Gestern Abend lief auf 3 Sat der preisgekrönte Dokumentarfilm „Deportation Class“ von Carsten Rau und Hauke Wendler. Der Film zeige auf eindrückliche Weise „die Unmenschlichkeit der Abschiebungen in sogenannte sichere ... mehr
Die Dokumentation von Arnold Roßberg beschreibt das Kapitel der Bürgerrechtsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zu der ebenso wichtigen wie schwierigen Thematik „Bedrohungen und Hetze im Internet“. Über mehr ... mehr
Kulturanthropologin Anna Lipphardt zum weiteren gesellschaftlichen Lernprozess nach dem Urteilsspruch
Das Urteil im NSU-Prozess ist nach fünf Jahren gesprochen worden: lebenslange Haft für Beate Zschäpe. Für Anna Lipphardt, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg, ist ... mehr
Anlässlich des 63. Kongresses der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), der dieses Jahr vom 20.- 24 Juni 2018 im niederländischen Ljouwert/Leeuwarden stattfand, verabschiedete die Delegiertenversammlung einstimmig eine vom Zentralrat Deutscher Sinti und ... mehr
Internationale Perspektiven und Strategien zum Umgang mit Hasskriminalität.
Antisemitische, antiziganistische, rassistische, homo- und transfeindliche, obdachlosen- und behindertenfeindliche Straftaten fordern den gesellschaftlichen Zusammenhalt heraus. Unterschiedliche Erfassungs- und Definitionssysteme weisen abweichende Statistiken zu „rechter Gewalt“, „politisch motivierter Kriminalität“ oder „Hasskriminalität“ ... mehr
Bei seinem Besuch im Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 14. Juni 2018 traf Bundespräsident a.D. Joachim Gauck mit Mitgliedern des Vorstands und Kuratoriums zusammen, um sich ... mehr