Die Dokumentation von Arnold Roßberg beschreibt das Kapitel der Bürgerrechtsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zu der ebenso wichtigen wie schwierigen Thematik „Bedrohungen und Hetze im Internet“. Über mehr ... mehr
Kulturanthropologin Anna Lipphardt zum weiteren gesellschaftlichen Lernprozess nach dem Urteilsspruch
Das Urteil im NSU-Prozess ist nach fünf Jahren gesprochen worden: lebenslange Haft für Beate Zschäpe. Für Anna Lipphardt, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg, ist ... mehr
Anlässlich des 63. Kongresses der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), der dieses Jahr vom 20.- 24 Juni 2018 im niederländischen Ljouwert/Leeuwarden stattfand, verabschiedete die Delegiertenversammlung einstimmig eine vom Zentralrat Deutscher Sinti und ... mehr
Internationale Perspektiven und Strategien zum Umgang mit Hasskriminalität.
Antisemitische, antiziganistische, rassistische, homo- und transfeindliche, obdachlosen- und behindertenfeindliche Straftaten fordern den gesellschaftlichen Zusammenhalt heraus. Unterschiedliche Erfassungs- und Definitionssysteme weisen abweichende Statistiken zu „rechter Gewalt“, „politisch motivierter Kriminalität“ oder „Hasskriminalität“ ... mehr
Bei seinem Besuch im Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma am 14. Juni 2018 traf Bundespräsident a.D. Joachim Gauck mit Mitgliedern des Vorstands und Kuratoriums zusammen, um sich ... mehr
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Heft 1/2-2018
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat die Dokumentation zu einer Tagung zum Thema Antiziganismus herausgegeben, die sie im Jahr 2017 zusammen mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband ... mehr
Aufgaben: Bearbeitung der rechtspolitischen Angelegenheiten des Zentralrats im Bereich der Minderheitenrechte, Minderheitenvertretung und Anti-Rassismus-Arbeit; Vorbereitung und Begleitung politischer Initiativen mit Parteien, Presserat und Medienräten, Gewerkschaften, Kirchen, Fachhochschulen der Polizei und ... mehr
Der Bayerische Landtag stimmte heute dem am 20. Februar 2018 zwischen dem Freistaat Bayern und dem Bayerischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma unterzeichneten Staatsvertrag einstimmig zu. Der damalige Ministerpräsident Horst ... mehr
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordern die ukrainische Regierung auf, umgehend die rassistischen, gewaltsamen Übergriffe auf Roma mit allen Mitteln des ... mehr
Brandanschläge und Hasskriminalität gegen Roma und Romnja in Europa
Gastbeitrag von Samuel Mago und Mirjam Karoly, Romano Centro Ein wütender Pöbel. Häuser, die in Flammen stehen. Roma, die um ihr Leben laufen. Das sind Bilder, die wir mit ... mehr