Hans Seeger verstarb am 10. April 2021 im Alter von 89 Jahren. Er wurde am 13. April 1931 in Stettin geboren und überlebte drei Konzentrationslager. Hans Seeger lebte mit seinen ... mehr
Wegen der erneuten massiven und pauschalen Kriminalisierung und Stigmatisierung von Sinti und Roma in der auf RTL im Rahmen der Drittsendezeit am 29. März 2021 ausgestrahlten Spiegel TV Reportage „Perfide ... mehr
Anlässlich des Internationalen Roma Tages begrüßen wir Sinti und Roma auf der ganzen Welt. Am 8. April 1971 organisierten Roma Aktivisten den Ersten Internationalen Roma Kongress, durch den erstmals eine ... mehr
The ‘CHACHIPEN’ means ‘truth’ in the Romani language, pursues the key objective to advance the recognition and response to historically-rooted and systemic antigypsyism to achieve justice, equality, non-discrimination and the ... mehr
Online-Konferenz und öffentliche Veranstaltung des Europarats vom 7.-9. April 2021
Im Rahmen des Programms der deutschen Ratspräsidentschaft des Ministerkomitees des Europarates anlässlich des Internationalen Roma-Tages und des 50. Jahrestages des Ersten Welt-Roma-Kongresses führt der Europarat vom 7.-9. April 2021 eine ... mehr
Antiziganismus ist Normalität auf der großen Leinwand. Um dieses Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, versammelten sich Wissenschaftler_innen und Nachwuchsforscher_innen, Filmemacher_innen und Menschenrechtsaktivist_innen – Roma wie Nicht-Roma – 2018 ... mehr
Internationale Konferenz von Europarat, Zentralrat, Auswärtigem Amt und dem European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC) vom 10.-11. März 2021
Hassrede ist ein globales Phänomen, von dem Sinti und Roma in Europa und weltweit unverhältnismäßig stark betroffen sind. Sowohl in den traditionellen Medien als auch online, insbesondere in den sozialen ... mehr
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, über den Begriff Antiziganismus, warum der Zentralrat diesen gegenüber Politik und Öffentlichkeit über viele Jahre durchgesetzt hat und warum Sprache die ... mehr
Unser tiefes Mitgefühl gilt den Überlebenden des Anschlags und den Angehörigen und Freunden der Ermordeten, die vor einem Jahr ihr Leben bei diesem Verbrechen in Hanau verloren haben. Ferhat Unvar, ... mehr
Der rechtsterroristische Mordanschlag am 19. Februar 2020 forderte auch Opfer aus der Minderheit der Sinti und Roma.
Von Ina Hammel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen e.V., und Emran Elmazi, Leiter des Referates Dialog im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Für ... mehr