Zentralrat thematisiert EU-Rahmenstrategie für die gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma nach 2020
Bundesratspräsident Dietmar Woidke empfängt am 13. März 2020 den Minderheitenrat zum Gespräch. Der Minderheitenrat vertritt die Belange der vier autochtonen Volksgruppen Deutschlands – dazu zählen die Dänen, die Friesen, die ... mehr
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, und Rinaldo Strauß, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Sinti und Roma Hessen, nahmen an der Trauerfeier für die Opfer des rechtsterroristischen Anschlags ... mehr
Nach dem rassistischen Mord an neun Menschen in Hanau brauchen wir mehr Aufmerksamkeit und Engagement gegen rechten Terror in Deutschland. Gleichzeitig brauchen die Opfer und ihre Angehörigen unsere Hilfe. Der ... mehr
Dokumentation eines Podiumsgespräches mit Überlebenden und Fachleuten zur Thematik
Am 29. Januar veranstalteten das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma im Aufbau Haus am Moritzplatz in Berlin ein Podiumsgespräch „Anerkennung jetzt!“ mit Überlebenden der nationalsozialistischen ... mehr
Gesprächskreistreffen im Deutschen Bundestag und Treffen mit dem Minderheitenbeauftragten der Bundesregierung Bernd Fabritius
Am Montag, dem 10.02.2020, trifft sich der Minderheitenrat der vier autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr in Berlin unter der Leitung des Vorsitzenden ... mehr
Erinnerung als Mahnung und als Anspruch auf mehr Verantwortung für die Gegenwart, für Demokratie und Rechtsstaat war eines der zentralen Themen der Stadiondurchsage des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und ... mehr
Zahlreiche Menschen besuchten die Finissage der Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“. Zum Abschluss der Ausstellung sprachen der Initiator der Ausstellung, Prof. Dr. Frank Schneider vom ... mehr
Am Vorabend des Internationalen Holocaust Gedenktages führten die Roma und Sinti Philharmoniker gemeinsam mit dem Synagogal Ensemble Berlin am 26. Januar 2020 das „Requiem für Auschwitz“ von Roger Moreno-Rathgeb im ... mehr
Der kürzlich erschienene zweite Bericht des Roma Civil Monitor (RCM) zu Deutschland hat verschiedene sozialpolitische Maßnahmen untersucht, von denen insbesondere Sinti und Roma profitieren könnten. Während der EU-Rahmen für nationale ... mehr
Seit dem Erscheinen des Kinder- und Jugendbuchs „Elses Geschichte“ von Michail Krausnick im Jahr 2007 hat die Geschichte der kleinen Else Schmidt die Herzen vieler Menschen berührt. Eine Geschichte, die ... mehr