Zentralrat fordert entschlossenes Zeichen des Rechtsstaats
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in der Schändung der Gedenkstätte für die im Holocaust ermordeten 500.000 Sinti und Roma in Flensburg ein alarmierendes Zeichen des wachsenden Antiziganismus in ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat als eine von 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen am Demokratiefest der Bundesregierung anlässlich des 75. Jahrestags der Verabschiedung des Grundgesetzes mitgewirkt. Auf einer gemeinsamen Ausstellungsfläche ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Schleswig-Holstein trauern um die Präsidentin des Friesenrates Nord Ilse Johanna Christiansen und sind bestürzt über ... mehr
Spendenbericht des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Es gibt nur wenig Wissen über die Verfolgung und den Holocaust an 5000.000 Sinti* und Roma* in Europa durch die Nationalsozialisten. Die Überlebenden erfahren immer noch Diskriminierung, ihre Lage ist ... mehr
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht im neuen Holocaust-Dokumentationszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Lety u Písku, das unter tschechischer Verwaltung stand, einen wichtigen Ort der Erinnerung an ... mehr
Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus veröffentlicht
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht sich durch den aktuellen Bericht der Melde- und Informationsstelle MIA über den wachsenden Antiziganismus gegen Roma aus der Ukraine bestätigt. So werden Angehörige ... mehr
Romani Rose als Vorsitzender wiedergewählt – Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft beschlossen
Die Mitgliedsverbände des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma stellten im Rahmen der Verbandstagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll die Weichen für die Arbeit der kommenden Jahre. Romani Rose, der ... mehr
Öffentliche Präsentation zum Start des Online-Portals am 5. März in Berlin
Link zur Enzylopädie Hunderttausende Sinti und Roma wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in Deutschland und Europa verfolgt und ermordet. Das historische Wissen zu diesem Genozid wird derzeit unter Leitung der Forschungsstelle ... mehr
Bewerbungsfrist: 15. März 2024; Dienstort: Berlin oder Heidelberg / Remotearbeit nach Absprache; 75 % Teilzeit befristet vom 01.04.2024 bis 31.12.2024, Verlängerung wird angestrebt; Stellenbesetzung zum frühestmöglichen Zeitpunkt; Vergütung in Anlehnung an TVöD E 12
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum 01. April 2024 eine:n Projektreferent:in für Politik- und Pressemonitoring in Berlin oder Heidelberg. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist die bürgerrechtliche ... mehr
Neue Bewerbungsfrist: 31. März 2024; Dienstort: Berlin; Unbefristet in Vollzeit, ab 01. Mai 2024, bzw. frühestmöglicher Zeitpunkt; Vergütung in Anlehnung an TVöD E 13
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sucht zum 01. Mai 2024 eine:n politische:n Referent:in für Antirassismuspolitik (m/w/d) in Berlin. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma ist die bürgerrechtliche und politische ... mehr